• Lieferzeit: 2-4 Tag(e)
  • Lieferzeit: 2-4 Tag(e)

San Leto/Daniele Ricci

(1 l = 33,33 €)

25,00 €

Auf Lager
(1 l = 28,00 €)

21,00 €

Auf Lager
(1 l = 46,67 €)

35,00 €

Auf Lager
(1 l = 41,33 €)

31,00 €

Auf Lager
(1 l = 33,33 €)

25,00 €

Auf Lager
(1 l = 56,00 €)

42,00 €

Auf Lager
(1 l = 49,33 €)

37,00 €

Auf Lager
(1 l = 60,00 €)

45,00 €

Auf Lager
(1 l = 53,33 €)

40,00 €

Auf Lager
(1 l = 60,00 €)

45,00 €

Nicht auf Lager
(1 l = 40,00 €)

30,00 €

Auf Lager
(1 l = 133,33 €)

100,00 €

Auf Lager
(1 l = 173,33 €)

130,00 €

Auf Lager

Daniele Ricci von der Cascina San Leto ist neben Paolo Ghislandi von der Cascina I Carpini wahrscheinlich der Winzer des Colli Tortonesi, der am experimentierfreudigsten ist. Das Gut befindet sich seit vielen Jahren in Familienbesitz, und auch heute noch ist es kein reines Weingut. Neben den grandiosen Weine produziert Daniele Obst, aber auch noch etwas Getreide, das gemahlen und biozertifiziert auf dem Hof zu kaufen ist.

Das Weingut liegt etwas außerhalb von Costa Vescovato in einer Senke. Und wenn Daniele mit seinem Offroadwagen in die Weinberge fährt ist der Vierradantrieb von Vorteil, denn die Hänge sind steil und mit normalen Fahrzeugen nur schwer zu bewältigen. Timorasso ist in der Weinproduktion der Schwerpunkt, allerdings baut er auch Croatina, Barbera und etwas Nebiolo an.

Die Weine von Daniele sind eher schwer zu finden. Das liegt zum einen an der mit 7 ha recht bescheidenen Größe an Rebflächen. Es liegt aber auch daran, dass er seine Weine streng selektiert und pro Jahr meist nur zwischen 20.000 und 30.000 Flaschen herstellt. Diese sind aber seit Ende der 1990er-Jahre als biologische Weine zertifiziert und bleiben außergewöhnlich lange in der Flasche liegen, bevor sie dann endlich in den Verkauf kommen.

Die Experimentierfreudigkeit Danieles zeigt sich an mehreren Punkten. So hat er eine breite Auswahl an Timorasso-Weinen. Zwei davon sind traditionell in Stahltanks ausgebaut. Hier kommt dann aber ein dritter Wein dazu, der als Orangewein ausgebaut ist sowie ein weiterer Orangewein (Io Camino da Solo), der zunächst in dünnhäutigen Amphoren aus Ton und dann in Fässern aus Akazienholz ausgebaut wird. Und er ist der erste Winzer, der einen nach der Champagner-Methode produzierten Timorasso-Spumante in den Verkauf gebracht hat. Nach der Produktion lässt Daniele seine Weine auch noch länger als die meisten anderen Winzer lagern, bevor sie in den Verkauf kommen. Aber selbst da geht er dann manchmal noch eigene Wege. Sein bisher gewagtestes Experiment dürfte ein Timorasso sein, den er in Magnumflaschen abfüllte, um ihn dann für mehrere Jahre im Weinberg, in dem die Trauben gewachen sind, zu vergraben. Sein jüngstes Meisterwerk ist ein Timorasso mit dem kryptischen Namen CCC Das steht für "Come un Cane in chiesa" - Wie ein Hund in der Kirche. Ein Wein, der wie ein Vin Jaune aus dem Jura oxidativ hergestellt wurde, wobei die Grundweine aus dem Jahr 2011 sind, die jahrelang in nur zu 75% gefüllten Fässern gereift sind.